Künstlerische Leitung Theater HORA (KL) als Einzelperson (100%) oder als Zweierteam (2 x 60%)

Die Stiftung Züriwerk engagiert sich innovativ für die soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Kanton Zürich. Züriwerk stellt ihnen vielfältige Arbeits-, Ausbildungs-, Tages- und Wohnplätze zur Verfügung. Gemeinsam bieten wir für Dritte Dienstleistungen an, fertigen Produkte und schaffen Kulturangebote. Kooperativ und verlässlich stehen wir für Inklusion, Partizipation und Selbstbestimmung.

Du willst gemeinsam mit dem bestehenden Team und dem HORA-Ensemble den eingeschlagenen Weg der künstlerischen Selbstermächtigung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und ihrer Teilhabe am regulären Theaterbetrieb mit Umsicht, Kompetenz und klarer Vision weiterentwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig. Denn wir suchen ab der Spielzeit 2027/28 eine neue

Künstlerische Leitung Theater HORA (KL) als Einzelperson (100%) oder als Zweierteam (2 x 60%)

Dein Arbeitsplatz

Theater HORA aus Zürich – gemäss Süddeutscher Zeitung «die beste, berühmteste und erfindungsreichste Theatertruppe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung» – ist ein Hybrid aus freier Gruppe, Kulturinstitution und geschützter Werkstatt, Theater mit festem Ensemble und eigenen Proberäumen jedoch ohne eigene Spielstätte, Kompetenzzentrum und Begegnungsort für inklusives Theaterschaffen, Ideations- und Förderplattform, aber auch Labor zur Weiterentwicklung der künstlerischen und theaterpädagogischen «best practice».

Du bist bei uns richtig,

wenn dich diese Aufgaben ansprechen:

wenn dich diese Aufgaben ansprechen:

Der Vertrag läuft vorerst über vier Spielzeiten bis Ende Spielzeit 2030/31 mit der Option auf Verlängerung um eine bis maximal vier weitere Spielzeiten. Als erfahrene, gut vernetzte Theater-Persönlichkeit führt die KL die Abteilung Produktion
  • inhaltlich-künstlerisch/kuratorisch (Programmgestaltung, Konzepte/Texte, Cast/Kreativteams),
  • strategisch (Ausbau der Teilhabe/Sichtbarkeit, Netzwerkarbeit, Diffusion/Touring)
  • personell (Führung der Produktionsleitung und projektbezogener Kreativteams)
  • finanziell (Erstellung Abteilungsbudget, Kostenkontrolle, Drittmittelakquise, Förderanträge)
  • administrativ-organisatorisch (Klärung von Rahmenbedingungen/Vertragsinhalten, Kommunikation, Marketing/Öffentlichkeitsarbeit).
Gemeinsam mit der Gesamtleitung und der Abteilungsleitung Labor vertritt die KL das Theater HORA nach aussen, pflegt den Kontakt und die Zusammenarbeit mit der lokalen, nationalen und internationalen Kulturszene und treibt den Dialog und öffentlichen Diskurs zum Thema Kunst und Inklusion bei Publikum, Künstler:innen und Förderstellen voran.

Pro Spielzeit verantwortet die KL die Realisierung von zwei neuen HORA-Produktionen in Koproduktion oder Kooperation mit externen Partner:innen/Theatern, aber auch das Touring bestehender und neuer Stücke sowie Gastengagements von HORA-Schauspieler:innen in externe Projekte.

Für den Aufbau und die Pflege einer eigenen künstlerischen Praxis mit dem Ensemble gibt es Raum und Möglichkeiten im Laborbetrieb. Regieführung in HORA-Produktionen ist hingegen nicht Teil der Funktion, jedoch möglich – sofern die KL-Aufgaben weiterhin erfüllt werden. Dies müsste gegebenenfalls jeweils gesondert verhandelt werden.

Im Zentrum der Programmation und Inhalte stehen nicht die KL als Künstler:in/Kurator:in oder die Prominenz von Gastkünstler:innen, sondern das HORA-Ensemble in seiner ganzen Vielfalt und Einzigartigkeit sowie die künstlerische Entwicklung seiner Schauspieler:innen (auch in Funktionen als Autor:innen, Regisseur:innen, Bühnenbildner:innen, Dramaturg:innen usw.). Die Programmation soll ausreichend Raum für deren künstlerische Ideen, Ausdrucks- und Entfaltungsmöglichkeiten geben. Zu Recherche- und Ideationszwecken können Workshop-Einheiten im HORA-Labor genutzt werden.

Die Arbeit bei Theater HORA und insbesondere diejenige der KL ist in vielerlei Hinsicht Teamwork: Bei der Planung des Programms und der Gastspiele sowie bei agogisch-theaterpädagogischen Themen (auch Arbeit mit Beiständen, Familien und Wohnheimen) arbeitet die KL eng mit dem HORA-Labor und der abteilungseigenen Theaterpädagogik zusammen, bei administrativ-organisatorischen Themen mit den Produktionsleitungen, bei den künstlerischen Inhalten mit dem Ensemble und bei übergeordneten künstlerischen, strategischen und finanziellen Themen mit der Gesamtleitung. Als Teil eines Leitungsteams beteiligt sich die KL an bereichsübergreifenden und strategischen Themen und trägt die Entscheidungen nach dem Kollegialitätsprinzip mit.

wenn du diese Anforderungen erfüllst:

wenn du diese Anforderungen erfüllst:

Geeignete Kandidat:innen interessieren sich für die künstlerische Arbeit von und mit beeinträchtigten Schauspieler:innen, können ausreichend künstlerische/kuratorische und organisatorische (Führungs-)Erfahrung nachweisen, schätzen eine nahe und respektvolle Zusammenarbeit, einen dynamischen Arbeitsalltag mit vielen tollen Theatermomenten, gute Planung und Absprachen im Team, kennen die lokale, nationale und internationale Theaterszene, sind entsprechend vernetzt und identifizieren sich mit den beschriebenen Aufgabestellungen.

Das Auswahlverfahren ist mehrstufig und erfolgt durch eine Findungskommission (interne und externe Expert:innen). Wichtige Termine während dem Prozess sind:
  • 02.11.2025: Abgabeschluss Grobkonzept
  • 30.01.2026: Abgabeschluss Detailkonzept
  • 16.-20.02.2026: Zeitraum Praxistests Ensemble/Assessment
  • März 2026: voraussichtlicher Zeitraum für Interviews
  • Mai 2026: voraussichtlicher Abschluss des Prozesses
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen für die erste Runde bestehen aus einem Grobkonzept (Ideenskizze) für die ersten vier Spielzeiten (max. 4-6 Seiten), einem Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), CV und Leistungsnachweisen. Die Bewerbungsunterlagen sind ausschliesslich via Online-Tool hochzuladen. Eingabeschluss ist der 2. November 2025.

weil dir gefällt, was wir bieten

weil dir gefällt, was wir bieten

Alle 5 Jahre erhältst du mindestens 5 und bis zu 15 zusätzliche freie Tage geschenkt.
Dienstaltersgeschenk alle 5 Jahre
Freue dich auf 6 Wochen Ferien pro Jahr.
6 Wochen Ferien
Deinen Geburtstag feierst du bei uns mit einem freien Tag, auch wenn er auf ein Wochenende oder einen Feiertag fällt – dann einfach davor oder danach!
1 Tag frei am Geburtstag
Gönne dir noch mehr Ferien und kaufe jährlich bis zu 2 Wochen Ferien zusätzlich ein.
Ferieneinkauf
Sehnst du dich nach einer längeren Auszeit? Bei uns kannst du unkompliziert unbezahlten Urlaub nehmen.
Unbezahlter Urlaub
Zu deiner finanziellen Entlastung übernehmen wir 50% deiner Krankentaggeld (KTG)- und Nichtberufsunfall(NBU)-Versicherungsbeiträge.
50% der KTG- und NBU-Versicherungsbeiträge
Wir bieten dir eine breite Auswahl an internen Fortbildungen und unterstützen dich grosszügig bei externen Aus- und Weiterbildungen.
Fort- und Weiterbildung
Mach mit beim Seitenwechsel und sammle jedes Jahr neue Erfahrungen, indem du einen Tag in einem anderen Beruf innerhalb der Stiftung Züriwerk verbringst.
Seitenwechsel
Neben den üblichen Feiertagen sind bei uns auch der 24. und 31. Dezember ganztags arbeitsfrei. Fallen diese auf ein Wochenende, beziehst du stattdessen den Freitag nach Auffahrt.
12 Feiertage im Jahr
Teilzeitstellen, Homeoffice-Optionen und die Jahresarbeitszeit ermöglichen dir die Gestaltung deiner persönlichen Work-Life-Balance.
Flexibles Arbeiten
Der Urlaub des anderen Elternteils beträgt bei uns 6 statt der gesetzlich vorgeschriebenen 2 Wochen. 4 davon können flexibel bezogen werden. Dann, wenn es dir am besten passt – eine grosszügige Regelung für mehr Familienzeit.
Urlaub des anderen Elternteils
Wir wollen deine Ideen hören: Gestalte aktiv mit! Bei uns kannst du sowohl in deinem Bereich wie auch bei stiftungsweiten Themen und Entwicklungen Einfluss nehmen.
Gestaltung & Mitwirkung
Dein Familienmodell, deine Entscheidung: Bei uns erhältst du 18 Wochen Mutterschafts- oder Adoptionsurlaub für eine optimale Kennenlernzeit.
18 Wochen Mutterschafts- und Adoptionsurlaub

Bist das genau du?
Dann bewirb dich jetzt für #deinjobmitsinn

Die Stiftung Züriwerk fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen. Bewerbungen von People of Color, Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte oder Vertreter*innen von Gruppen, die untervertreten sind, sind daher ausdrücklich erwünscht.

Willst du mehr über Züriwerk erfahren?
Dann geht es hier entlang: Züriwerk als Arbeitgeberin | Züriwerk (zueriwerk.ch)